Wissenwertes

INTERESSANTES UND WISSENWERTES AUS DER TÜRKEI – Teil 3

türkei

• Der osmanische Sultan Osman ließ im Jahre 1619 zwei Staudämme bauen. Den einen nannte man mit Namen „Ikinci Osman“ und den anderen mit Namen „Topaz Osman“ oder mit anderem Namen „Topuz Bendi“ und das Sultan Ahmet ließ im Jahr 1722 „Büyük Bent“ erbauen . Der größte Staudamm der osmanischen Zeit war der 1880 erbaute „Elmali Bendi“.
• Als erster Staudamm nach Gründung der Republik Türkei gilt der 1936 erbaute „Cubuk Baraji“.
• Der erste Fährdampfer der Türke hieß „Suhulet“ Es ist bekannt, daß die Idee für eine regelmäßige Fährverbindung erstmals von einem Türken stammt. Das Unternehmen „Sirket-i Hayriye“ leitete den Schiffsverkehr im osmanischen Reich. Ein Leiter und ein Techniker der Firma fuhren nach England, um ein solches Beförderungsmittel in Auftrag zu geben. Zu der Zeit, als es selbst in England noch keine Fährdampfer gab, bestellte das osmanische Unternehmen bereits zwei davon. Somit nahmen 1870 „Suhulet“ und 1871 „Sahilbent“ in Istanbul zwischen Europa und Asien Ihren Betrieb auf.
• Die erste Bank in der Türkei die 1847 gegründet war, hieß „ Istanbul Bankasi“. Als zweite Bank wurde 1863 die „Osmanli Bankasi “gegründet. Als 1867 entschieden wurde, Banken mit inländischem Kapital zu gründen, wurde erstmals die „Emmniyet sandigi“ gegründet.
• Das erste türkische Lexikon „Kamusü Ulumi Marif“ (Lexikon für Erziehungswissenschaften) wurde als Beigabe der 1870 in Paris von Ali Suavi herausgegebenen. Es wurde von der Zeitung „Ulum Gazetesi“ verteilt.
• Das Rohmaterial für Glas ist Calcium Carbonat- in der Türkei mit einem Reinheitsgehalt von 99,6% vorhanden.
• Türkei ist 4.grösste Textilexportör der Welt.
• Türkei ist größte TV und DVD Hersteller in Europa.
• Türkei ist eine von 3 Luxus Jachthersteller der Welt.
• Die Provinz Sanlıurfa ist der einzige Ort der Welt, auf dem schwarze Rosen wachsen. Pflanzt man sie um, verwelken sie.
• Sabiha Gökçen (heute der Name eines internationalen Flughafen in Istanbul) war die erste türkische Pilotin und die erste Kampfpilotin der Welt. Sie war eines von acht Adoptivkindern M.K.Atatürks.
• Die Türken essen im Jahresdurschnitt 200 Kg Brot pro Person und sind damit die größten Brotkonsumenten weltweit.
• Wie entstand das Sprichwort: „Dem Günstling des Schicksals verhilft sogar eine Laus zu seinem Glück“
Zurzeit Süleyman des Prächtigen, also im 16. Jh., lebte ein Vezir (Minister) der es zu größtem Reichtum in der Geschichte der Osmanen brachte. Er hieß Rüstern Paşa, wurde in Kroatien geboren, als Jüngling entfuhrt, beschnitten und an den Hof nach Istanbul gebracht. Hier erfuhr eine gründliche Ausbildung, die ihm schließlich sogar den „Vezir“ Titel einbrachte, gleichzeitig entsandte ihn der Sultan als Regierungspräsidenten nach Diyarbakir.
Im Jahre 1539 vermählte ihn der Sultan mit seiner Tochter. Um diese Vermählung rankt sich eine lustige Geschichte, die der Türkei sogar eines ihrer Sprichworte einbrachte: „Dem Günstling des Schicksals verhilft sogar eine Laus zu seinem Glück.“ Osmanisch: „Olucak bir kişinin bahti kavi talii yar. Biti dahi mahallinde anın işine yarar.“ Türkisch: Ballı adamın üzerinde bit çıksa işine yarar, anlamındadır.
Als am Hof bekannt wurde, dass die Tochter des Sultans mit Rüstern Pascha vermählt werden solle, verbreiteten Neider die eilige Nachricht, dass Rüstern Paşa sich in Diyarbakir mit Aussatz infi¬ziert habe. Süleyman der Prächtige ließ einen Hofarzt befragen, wie man feststellen könne, ob Rüstern an Lepra leide. Ein weiterer Arzt wurde zu Rate gezogen, der sich umgehend auf den Weg nach Diyarbakir machte. Es war zu überprüfen, ob sich in der Wäsche des Paschas Läuse befänden, denn nach damaligem Volksglauben meiden Läuse Aussätzige.
Da es Läuse in der Wäsche gab, fand die Vermählung statt und im Jahre 1544 stieg Rüstern Pascha sogar zum Grossvezir auf. In seiner fünfzehnjährigen Dienstzeit füllte er nicht nur die Staatskassen, er ließ in Istanbul, Rusçuk (Bulgarien) und Rama (Syrien) Moscheen, Medressen und Armenküchen bauen.

Comment here